Posted by : Mirko Treutlein lunes, 5 de octubre de 2015








Das ist Mirko. | Este es Mirko.


Mirko hat Hunger. Und das ist Violeta, Mirkos Freundin. | Mirko tiene hambre. Y esta es Violeta, la novia de Mirko.


Violeta hat auch Hunger. Und weil sie Japan mag und die beiden sowieso gerade in Japan sind, schlägt sie vor, Sushi essen zu gehen. Normalerweise würde Mirko nicht so viel Lust haben, aber da das Sushi in Japan authentisch ist und auch nicht so teuer wie in Deutschland, kommt er mit.
Violeta tambien tiene hambre. Y como le gusta Japón y los dos estan ya en Japón, propone de ir a comer sushi. Normalmente Mirko no tendria tantas ganas, pero como en Japón el sushi es autentico y no tan caro como en Alemania, esta convencido.


Was ist aber Sushi? Eigentlich ganz einfach: roher Fisch mit saurem Reis. Kalt. Klingt einfach, ist auch so. Warum? Weil man das früher schon so gemacht hat. Früher gab es nicht so oft frischen Fisch, also musste man den Fisch haltbar machen. Das ging gut mit Reis. Durch das Fermentieren wurde der Reis sauer. Den sauren Reis haben die Leute damals weggeschmissen, den konnte man ja nicht mehr essen. Aber mit der Zeit war es immer einfacher, an frischen Fisch zu kommen, so dass man den Reis nicht mehr so sauer werden lassen musste. Und irgendwann konnte man den Reis dann auch mitessen. Daher kommt das also mit dem saurem Reis im Sushi. Später haben die Leute dann auch Meeresfrüchte, Ei, Gemüse und Tofu reingemacht. Und Salz und auch etwas Zucker beigefügt.
So weit, so gut.  
Pero que es sushi? En realidad es muy facil: pescado crudo con arroz acido. Frio. Parece fácil - y lo es. Porque? Porque ya lo hacian así antes. Antes no lo tenian fácil de encontrar pescado fresco siempre, asi que tenian que conservarlo. Esto funcionaba bien con arroz. Al fermentar, el arroz se volvio acido. El arroz acido lo han tirado antes que ya no se podia comer. Pero con el tiempo, era cada vez mas facil de tener pescado fresco, asi que no tenian que esperar haste que se ponia acido el pescado. Y en algun momento podian comerse el arroz. Por eso el arroz acido en el sushi. Luego la gente lo mezclaba con marisco, huevo, verdura y tofu. Y sal y azucar tambien le echaron.  


Wie sieht jetzt so ein Sushi aus? Tja, da gibts verschiedene Arten:
Y como es un sushi? Pues hay differentes tipos:

Maki:

Das sind in Stücke geschnittene Rolle, mit Gurke, Karotte, Avokado, Garnelen, Kürbis, Tofu oder Thunfisch und viel mehr. Es gibt kleinere und auch größere, manche sind auch aufwendig gestaltet. Drumrum Gori - Algen wie Papier gepresst.
Son trozos de un rollo, con pepino, zanahoria, avocado, gambas, tofu, atun y mucho mas. Hay en pequeno y en grande, algunas muy complicados. Alrededor gori - algas prensadas como papel.





Nigiri:

Das sind Fisch- oder Meeresfrüchtestreifen auf Reis, manchmal schon mit Wasabi auf dem Fisch
Son tiras de pescado o marisco encima de arroz, a veces ya con wasabi encima del pescado



Ama Ebi:

Garnele auf Reis
Gamba encima de arroz








Tamagoyaki:

Ei (Omlett) auf Reis
Huevo encima de arroz





Guankan Sushi:

Kleine Reis-Schiffchen, die mit Fischeiern, Mais, Muscheln oder Fleischstückchen beladen sind
Barquitos de arroz, que estan cargadas con huevos de pescado, mais, mejillones o trozitos de carne



Nun wählen Violeta und Mirko ein paar Sushi aus und zeigen sie dem Kellner. Der hat verstanden und bringt für jeden einen kleinen Teller und einen feuchten Lappen. Der Lappen ist dafür da, sich die Hände zu waschen (das gibt es in jedem japanischen Restaurant). Und der kleine Teller? Da soll alles drauf passen? Falsch. Der ist nur für die Sojasoße. Die kann man schon mal einfüllen.
Ahora Violeta y Mirko eligen algunos sushi y lo muestran al camarero. Este lo ha entendido y les trae a cada uno un platito pequeno y una toallita. La toallita sirve para lavarse los manos (estan en todos los restaurantes japoneses). Y el platito pequeno? Cabe todo alli? No. Solo es para la salsa de soya. Se puede poner ya.



Dann bringt der Kellner die Sushi und die Rechnung gleich dazu. Ziemlich frech - aber ganz normal. Dazu grünen Tee, weil der am besten zu Sushi passt. Wem das zu bitter ist, kann auch Leitungswasser trinken, das gibt es im japanischen Restaurant immer kostenlos.
Luego el camarero trae los sushi y tambien la cuenta. Un poco cara dura, pero normal en japón. Ademas trae té verde, que va mejor con el sushi. Pero tambien se puede tomar aqua que oferecen siempre gratuido.

Alle Sushi-Stückchen haben verschiedene Farben und sehen sehr lecker aus. Dazu gibt es einen Klecks Wasabi und etwas Ingwer. Der Reis ist ziemlich klebrig, ist ja auch ein besonderer Reis. Mirko sucht die Gabel, aber da kann er lange suchen, denn das gibt es in japanischen Restaurants nicht. Dort wird nur mit Stäbchen gegessen. Und das ist gar nicht so einfach. Wie das genau geht, erklärt dir die Maus ein andermal. Violeta muss ein bisschen grinsen, als Mirko vom Sushi abbeißt, denn sie weiß, dass man nicht vom Sushi abbeißt, sondern immer nur ganze Stück Sushi isst.

Außerdem isst man Sushi nicht mit Stäbchen isst, sondern mit der Hand!
Todos los sushi tienen diferentes colores y parecen muy apetitosos. Con ellos viene un poco de wasabi y un poco de jengibre. El arroz es muy pegajoso, es un arroz especial. Mirko busca al tenedor, pero puede puscar mucho - no lo va a encontrar en el restaurante japones. Alli se come con palitos. Y esto no es tan facil. Como funciona en detalle te lo contara el raton otra vez. Violeta sonrie cuando Mirko se come un mordisco de su sushi. Ella sabe que no se come de un mordisco a un sushi, se lo come entero.


Außerdem isst man Sushi nicht mit Stäbchen, sondern mit den Fingern.
Violeta weiß, wie mans richtig macht: bevor man sich das Sushi in den Mund schiebt, gibt man etwas Wasabi auf den fischigen Teil und tunkt es bei Bedarf kurz in Sojasoße. Klingt kompliziert? Ist es gar nicht.
Ademas no se coje los sushi con los palitos, pero con la mano!  
Violeta sabe, como se hace bien: antes de ponerse el sushi en la boca, se le echa un poco de wasabi al pescado y si necesario se pone en la salsa de soya. Suena complicado? No lo es.

Aber da kommt der Kellner und sagt, dass man nur den Fisch in die Sojasoße tunkt (man will ja schließlich keinen Reis in der Sojasoße haben, das wäre amateurhaft), und dass man das Sushi immer mit der fischigen Seite nach unten in den Mund schiebt (also den Fisch auf die Zunge), weil man ihn dann besser schmeckt. Außerdem sollte man mit den leichteren (weißeren) Fischen anfangen, und die roten und dann die fettigeren wie Thunfisch erst am Schluss. Also etwa in dieser Reihenfolge:
Pero entonces viene el camarero y dice, que solo se pone la parte del pescado en la salsa de soya (nadie quiere granitos de arroz en la salsa de soya - que amateur!), y que el sushi siempre se pone en la boca con el pescado boca abajo (en la lengua), para notar bien su sabor. Además hay un orden: empezar con lo ligero blanco, ir al rojo y acabar con el rojo de grasa, como el atun. O sea por ejemplo en este orden:






Die Sushi-Nigiri mit Omlett oder Gemüse (hier Aubergine) werden als süß empfunden, sie kommen daher als Nachtisch ganz zum Schluss.
Los sushi nigiri de tortilla o de verdura cuentan como postre y se comen al final.

Jetzt muss Mirko grinsen. Also ists doch kompliziert. Aber auch nicht zu sehr.
Den Ingwer isst man übrigens zwischen den Sushi. Damit er den Geschmack des vorherigen Fisches neutralisiert.
Ahora Mirko sonrie. Entonces si que es complicado. Pero tampoco tanto.  El jengibre se come entre los sushi. Para que neutralize el sabor del pescado anterior.



Und nicht nur der Reis ist gesalzen, die Rechnung auch: knapp 3000 Yen, das sind in Euro umgerechnet gut 52.000 DM, äh nein, falschrum gerechnet, es sind nur 20 Euro und damit gar nicht so teuer. Und so haben Violeta und Mirko wieder was Neues gelernt und sind glücklich, denn das machen sie gern. Was Neues lernen. Vor allem wenn es so gut schmeckt.
Al final son 3000 yenes, que en euros son 52.000 Francos, ah no, calculado al reves - son solo 20 euros! Y así Violeta y Mirko han aprendido algo nuevo y son felizes, que les gusta hacerlo. Aprender cosas nuevas. Sobre todo si sabe tan bien.



Und dann lernen sie noch einen weiteren Trick: Abends, so ab 20 Uhr, gibt es viele Gerichte im Supermarkt zum halben Preis, unter anderem auch Sushi. Denn die gehen ja schnell kaputt. Wenn sie sich die Sushi im Supermarkt kaufen (Wasabi und Ingwer gibts dazu), dann zahlen sie nur die Hälfte. Ist dann vielleicht nicht ganz so gut, aber unschlagbar günstig!
Y entonces encuentran otro truco: Por la noche, a partir de las 20h, los supermercados reducen los precios de muchas cosas, entre ellos el sushi. Porque no aguantan mucho. Si se compra sushi en el supermercado (wasabi y jengibre tambien hay), entonces solo pagan la mitad. Entonces la cualidad no es la misma, pero el precio minimo!

Guten Appetit! | Bon provecho! 

* Nota de Violeta: "Die Sendung mit der Maus" (El programa del ratón) es, como su nombre indica, un programa educativo en el que un ratón explica diferentes temas de manera accesible a los niños. Estos dibujos animados son muy populares en Alemania.

- Copyright © Fernweh & Wanderlust - Skyblue - Powered by Blogger - Designed by Johanes Djogan -